Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Mit dieser Datenschutzerklärung informiert Sie die g2 Organisationsentwicklung GmbH darüber, welche personenbezogenen Daten bei einem Besuch auf www.pflebeo.de („Website“) erhoben und für welchen Zweck sie verwendet werden. Der verantwortliche Anbieter dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
g2 Organisationsentwicklung GmbH
Hohenzollernstraße 7
30161 Hannover
Tel.: 0511 122 69 039
E-Mail: pflebeo@g2oe.de
Datenverarbeitung
Folgende Datenverarbeitungen werden im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website vorgenommen.
Bereitstellung der Webseite
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website/Applikation gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes,
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
- der Name und die URL der abgerufenen Datei,
- die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
- der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem und die Benutzeroberfläche Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
- eine individuelle Prozess-ID, Statuscode (Information zur Ablauf des Datenabrufs, z. B. ob dieser erfolgreich war) sowie die Antwortzeit des Servers (Response Time) und die Menge der übertragenen Daten in Bytes.
Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns für folgende Zwecke genutzt:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Die Server-Logfiles können auch nachträglich überprüft werden, wenn konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Website hinweisen sollten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. Aus den erhobenen Daten ist uns kein unmittelbarer Rückschluss auf Ihre Identität möglich. Die Daten werden für einen Zeitraum von 6 Monaten gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter per E-Mail werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Beantwortung der Anfragen. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn mit Anschlussfragen nicht mehr zu rechnen ist.
Cookies & Tracking
Im Übrigen verwenden wir auf unserer Website sogenannte Cookies, Trackingtools und Social Media Plugins.
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.
Rechtsgrundlage für den Einsatz der Cookies ist Art. 6 Buchstabe f DSGVO und Ihre Einwilligungserklärung. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies:
- Transiente Cookies sind erforderlich für die grundlegenden Funktionen einer Webseite. Ohne sie wären die Services einer Webseite nur eingeschränkt nutzbar. In der Regel handelt es sich dabei um Session-Cookies, die eine Session- bzw. Cookie-ID speichern. Dadurch wird das Endgerät wiedererkannt, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Transiente Cookies sind nur temporär im Einsatz und werden automatisiert gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
- Persistente Cookies (auch bekannt als Tracking-Cookies) werden für einen längeren Zeitraum (in der Regel bis zu zwei Jahre) auf Endgeräten gespeichert werden. Dazu zählen u.a. zeitlich beschränkte Cookies zur Nutzeranalyse und für Werbezwecke, die hierfür eine Cookie-ID speichern. Diese ermöglichen eine optimale Aussteuerung von Inhalten auf Webseiten und von Informationskampagnen anhand des Surf-Verhaltes.
- Third-Party-Cookies sind persistente Cookies, die nicht vom Webseitenbetreiber selbst, sondern von einem Partnerunternehmen verwendet und verwaltet werden.
- Flash-Cookies werden nicht durch den Browser erfasst, sondern durch das Flash-Plug-in. Ein Flash-Cookie speichert Daten unabhängig von verwendetem Browser-Modell und hat gewöhnlich kein automatisches Ablaufdatum.
Die g2 Organisationsentwicklung GmbH verwendet auf ihren Internetseiten Session-Cookies und zeitlich beschränkte Persistente Cookies (auch von Drittanbietern), um das Web-Angebot optimal auf die Interessen der Nutzer einzustellen. Sie können unserer Website ohne Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät nutzen. Nur nach Ihrer vorherigen Einwilligung werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, um Nutzerverhalten und Marketingmaßnahmen in pseudonymer Form zu analysieren.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von technisch nicht notwendigen Cookies ist die Einwilligungserklärung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG iVm Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie bei der Nutzung unserer Website freiwillig erteilen. Ihr Einverständnis in die Verwendung von Cookies können Sie jederzeit widerrufen (siehe unten: Ihre Rechte und Ansprüche). Dann setzen wir nur die aus technischer Sicht notwendigen Cookies ein, welche nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG keiner Einwilligung bedürfen.
Über Ihre Browsereinstellungen können Sie das Speichern von Cookies grundsätzlich ausschließen oder jeweils nach vorheriger Zustimmung zulassen. Wenn Sie nur die Cookies der g2 Organisationsentwicklung GmbH, nicht aber die Cookies unserer Dienstleister und Partner akzeptieren wollen, können Sie die Einstellung in Ihrem Browser „Cookies von Drittanbietern blockieren“ wählen.
Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.
Podigee Podcast-Hosting
Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee GmbH, Revaler Straße 28, 10245 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcast Angebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.
Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee: https://www.podigee.com/de/about/privacy/ .
Matomo Webanalyse
Wir setzten zur Analyse unserer Website das Open-Source-Tool Matomo ein. Zweck der Datenverarbeitung ist eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Seiten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Grundlegend wird ein zustimmungsfreies und vollständig anonymisiertes Tracking etabliert, das durch ein erweitertes zustimmungspflichtiges Tracking auf Basis von Cookies ergänzt wird. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die durch das Setzen von Cookies und damit dem Zugriff auf das Endgerät erfolgt, ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO. Dieses Verfahren berücksichtigt dabei alle aktuellen Datenschutzanforderungen. Ein drittes Tracking (Zensus-Messung) ermittelt serverseitig die absolute Zahl der Seitenaufrufe unabhängig von den zuvor eingebundenen und ggf. abgelehnten Tracking-Varianten.
Die Software Matomo läuft ausschließlich auf dem Server unseres Dienstleisters. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Unser Dienstleister ist die wegewerk GmbH, Saarbrücker Straße 24, 10405 Berlin | Datenschutzerklärung von Wegewerk
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die von Ihnen erteilte Einwilligung zum Setzen von Cookies im Bereich Privatsphäre, im Footer der Seite, zu widerrufen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, das zustimmungsfreie Tracking zu unterbinden, indem Sie die Datenschutzerklärung aufrufen und unter „Tracking Verhindern“ das zustimmungsfreie Tracking mit Wirkung für die Zukunft ausschließen. Durch diesen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung der Daten nicht berührt.
Tracking verhindern
Deaktivieren Sie die Nutzeranalyse indem Sie die Checkbox für das Opt-Out zum Cookieless-Tracking setzen. Es wird dann ein Cookie-gesetzt der Ihre Datenschutzpräferenzen speichert. Ihre Besuche auf dieser Webseite werden dann nicht mehr vom Webanalysetool erfasst. Bitte beachten Sie, dass auch der Matomo-Deaktivierungs-Cookie dieser Webseite gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen. Außerdem müssen Sie, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, die Deaktivierungsprozedur wiederholen.
WordPress-Cookies
Streng notwendig: Dies sind die Cookies, die notwendig sind, damit WordPress.org grundlegende Funktionen ausführen kann. Dazu gehören diejenigen, die erforderlich sind, damit registrierte Benutzer sich authentifizieren und kontobezogene Funktionen ausführen können.
Die Funktionalität: Diese Cookies werden verwendet, um von Benutzern festgelegte Präferenzen wie Kontoname, Sprache und Standort zu speichern.
Leistung: Leistungs-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Benutzer mit den auf WordPress.org gehosteten Websites interagieren, einschließlich der am häufigsten besuchten Seiten, sowie andere analytische Daten. Diese Daten werden nur dazu verwendet, die Funktionsweise der Website zu verbessern.
Nachverfolgung: Diese werden von vertrauenswürdigen Netzwerken Dritter (z.B. Google Analytics) gesetzt, um Details wie die Anzahl der einzelnen Besucher und die Seitenaufrufe zu verfolgen und so die Benutzererfahrung zu verbessern.
Drittpartei/eingebetteter Inhalt: WordPress.org nutzt verschiedene Anwendungen und Dienste von Drittanbietern, um die Erfahrung der Website-Besucher zu verbessern. Dazu gehören soziale Medienplattformen wie Facebook und Twitter (durch die Verwendung von Freigabeschaltflächen) oder eingebettete Inhalte von YouTube und Vimeo. Infolgedessen können Cookies von diesen Drittparteien gesetzt und von ihnen verwendet werden, um Ihre Online-Aktivitäten zu verfolgen. Wir haben keine direkte Kontrolle über die Informationen, die von diesen Cookies gesammelt werden.
Sicherheit der Verarbeitung
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass Ihre personenbezogenen Daten zu jeder Zeit vor Verlust, Verfälschungen und unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt sind. Alle Sicherheitsmaßnahmen werden laufend dem technischen Fortschritt angepasst. Wenn Sie innerhalb des Angebots aufgefordert werden, personenbezogene Daten anzugeben, so erfolgt die Datenübertragung über das Internet unter Verwendung von SSL-Verschlüsselung und ist damit von der Kenntnisnahme durch Unbefugte geschützt.
Empfänger und Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten für die jeweiligen, vorstehend unter Ziff. 1 beschriebenen Zwecke und im erforderlichen Umfang an die nachfolgen aufgeführten Empfänger und Kategorien von Empfängern:
- Dienstleister (interne und externe): Wir setzen sowohl externe als auch interne Dienstleister ein, die in unserem Auftrag Dienstleistungen erbringen und geben Ihre personenbezogenen Daten hierfür an diese weiter. Unsere Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten unter entsprechenden Anweisungen zu verarbeiten, sofern dies für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Mit unseren externen Dienstleistern bestehen entsprechende datenschutzrechtliche Vereinbarungen, in der Regel Auftragsverarbeitungsvereinbarungen gemäß Art. 28 DS-GVO.
- Behörden, Gerichte, externe Berater und vergleichbare Dritte: Soweit dies nach geltendem Recht erforderlich oder zulässig ist, um: (i) die Einhaltung geltender Gesetze zu gewährleisten; (ii) auf behördliche Anfragen oder Ersuchen von Behörden zu reagieren; (iii) geltende rechtliche Vorschriften einzuhalten; (iv) die Rechte, die Privatsphäre, die Sicherheit oder das Eigentum von uns und anderen Nutzern zu schützen; (v) es uns zu ermöglichen, mögliche Rechtsbehelfe zu ergreifen oder möglichen Schaden, den wir erleiden könnten, zu verhindern oder zu begrenzen; (vi) die Nutzungsbedingungen unserer Website durchzusetzen; und (vii) auf einen Notfall zu reagieren. Derartige Datenübermittlungen beruhen in der Regel auf Art. 6 Abs. 1 c) oder f) DS-GVO.
Innerhalb unseres Unternehmens und den Dienstleistern ist der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Website auf diejenigen Personen beschränkt, die diese Daten zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
Datentransfers außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (“EWR”)
Wir übermitteln Ihre Daten nicht außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, es sei denn, Sie haben im Rahmen von funktionellen Diensten dieser Webseite einer solchen Übermittlung ausdrücklich zugestimmt.
Umfang und Dauer der Speicherung
In Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und/oder unseren Dienstleistern ausschließlich in dem Umfang und für die Dauer gespeichert, der bzw. die für die Erfüllung unserer Verpflichtungen Ihnen gegenüber bzw. für die Erfüllung der Verpflichtungen der Dienstleister uns gegenüber erforderlich ist.
Betroffenenrechte
Als von der Datenverarbeitung Betroffenem stehen Ihnen umfangreiche Rechte nach der DSGVO zu. Zur Geltendmachung dieser Betroffenenrechte, mit Ausnahme des Beschwerderechts bei der Datenschutzaufsichtsbehörde, können Sie uns kontaktieren über:
Postalisch
G2 Organisationsentwicklung GmbH
Hohenzollernstraße 7
30161 Hannover
E-Mail
Carsten Knecht kontakt@g2oe.de
Auskunft, Berichtigung, Löschung und Bereitstellung der personenbezogenen Daten und Einschränkungen der Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und bejahendenfalls, Auskunft über diese Daten zu verlangen.
Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sobald Sie einen Löschungsanspruch geltend machen oder wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn Ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist, werden wir die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten löschen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und –maschinenlesbaren Format zustehen sowie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten.
Widerspruchsmöglichkeiten
Soweit sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten, soweit sie auf der Wahrung unserer berechtigten Interessen beruht, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerruf der Einwilligung
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf der von Ihnen gegebenen Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann allerdings zur Folge haben, dass nicht alle Funktionalitäten und Services der Website genutzt werden können.
Beschwerderecht und zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde
Beschwerden können Sie an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde richten. Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0511) 120 45 00
Telefax: +49 (0511) 120 45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de