Projektpartner
PfleBeO ist ein vom Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.
initiiertes Projekt, das mit Unterstützung mehrerer fachkundiger Projektpartner
umgesetzt wird. Hier stellen wir Ihnen alle Beteiligten näher vor.
Verband der Privaten Krankenversicherung e. V.
Der Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. (PKV) vertritt die Interessen der Privaten Krankenversicherung, der Privaten Pflegeversicherung sowie seiner Mitgliedsunternehmen.
Das Projekt PfleBeO hat der PKV-Verband im Rahmen der Nationalen Präventionsstrategie ins Leben gerufen. Denn im Zuge dieser Strategie erhielten die Pflegekassen den Auftrag, Leistungen zur Prävention in stationären Pflegeheimen zu erbringen, die über reguläre Pflegeleistungen hinausgehen.
Dies setzt der PKV-Verband im Auftrag seiner Mitglieder mit PfleBeO um.
Universität Hamburg, Prof. Dr. Bettina Wollesen und Team.
Der Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Universität Hamburg übernimmt die Entwicklung eines Assessmentinstruments zur Bewertung der bewegungsfördernden strukturellen Veränderungsprozesse und deren Auswirkungen auf die Alltagsmobilität und zugehörige Einflussgrößen der Pflegebedürftigen. Abschließend erfolgt die Erarbeitung eines Studiendesigns zur Outcomeevaluation in Pflegeeinrichtungen, welches nach Abschluss des Projekts und während der bundesweiten Verstetigungsphase der PfleBeO-Leistung im Rahmen einer wissenschaftlich begleiteten Evaluationsstudie umgesetzt werden soll.
IGES Institut GmbH, Dr. Friederike Haaß und Team.
Das IGES Institut ist ein unabhängiges Forschungs- und Beratungsinstitut für Infrastruktur und Gesundheit. Für PfleBeO übernimmt das Institut das Projektmanagement und verantwortet die Gesamtevaluation des Projekts. Es stellt eine enge Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern sicher und überwacht die einzelnen Projektschritte. Zudem ist das Institut mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betraut. Die Gesamtevaluation wird die Wahrnehmung der PfleBeO-Leistung durch die Verbände der Pflege und Trägerorganisationen von stationären Pflegeeinrichtungen untersuchen.
MA&T Sell & Partner GmbH, Dr. Paul Fuchs-Frohnhofen und Team.
Die MA&T Sell & Partner GmbH ist ein Beratungs-, Qualifizierungs- und Forschungsinstitut mit Schwerpunkt Arbeitsgestaltung. Im Projekt PfleBeO unterstützt MA&T die FGL bei der Umsetzung ihrer jeweiligen Projektschritte. Gleichzeitig erarbeitet MA&T einen Handlungsleitfaden für stationäre Pflegeeinrichtungen. Darin werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Bewegungsförderung für die Bewohnerschaft mit Gesundheitsförderung für die Beschäftigten verknüpft werden kann.
Forschungsgruppe Geriatrie Lübeck, Dr. Sonja Krupp und Team.
Die Forschungsgruppe Geriatrie Lübeck (FGL) am Krankenhaus Rotes Kreuz Lübeck ist für PfleBeO mit der Entwicklung eines Beratungskonzepts betraut. Dieses zielt darauf ab, bewegungsfördernde Strukturen und Prozesse in Pflegeeinrichtungen zu stärken. Gemeinsam mit den Einrichtungen wird analysiert und erprobt, wie Bewegungsförderung unter Einbeziehung aller Beteiligten geplant und umgesetzt werden kann. Ein Assessment erfasst die erzielten Wirkungen. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden durch die FGL Bewegungsberaterinnen und -berater qualifiziert.
g2 Organisationsentwicklung GmbH, Prof. Dr. Nadine Pieck und Team.
Frau Prof. Dr. Nadine Pieck forscht im Bereich der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung und zu Aspekten von Gender und Diversity in der Gesundheitsförderung und Prävention. Für PfleBeO übernimmt sie die formative Evaluation der Organisationsentwicklung in den Pflegeeinrichtungen. Diese Aufgabe umfasst auch die Förderung der organisationalen Lernprozesse der Pflegeeinrichtungen und der beteiligten Akteure. So werden zum Beispiel regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch und zur Reflexion der Bewegungsberaterinnen und –berater veranstaltet, die wissenschaftlich ausgewertet werden.