Aktuelles
Aktuelles
Aktuelles
SAVE THE DATE
PfleBeO-Fachtagung - 04.12.2025 in Berlin
12.08.2025
Am 04. Dezember 2025 findet in Berlin die PfleBeO-Fachtagung statt zum Thema:
Partizipation im Setting Pflege – Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung gestalten
Pflegeeinrichtungen sind Lebens- und Arbeitsorte zugleich. Die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Menschen, die dort leben und arbeiten, stehen gleichermaßen im Fokus einer zukunftsorientierten gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung.
Die Veranstaltung bietet Impulse aus Praxis und Wissenschaft, stellt erfolgreiche Beteiligungsprozesse vor und lädt zum Austausch darüber ein, wie eine gesundheitsfördernde Organisationskultur entstehen kann, die Vielfalt schätzt, Ressourcen stärkt und Mitgestaltung ermöglicht.
Weitere Informationen finden Sie hier auf unserem Flyer.
Austausch in kleiner Runde
01.08.2025
Am 8.Mai 2025 fand das PfleBeO-Netzwerktreffen im Onlineformat statt.
Vier PfleBeO Projektgruppen tauschten sich rege zu ihren Erfahrungen im Projekt aus und stellten fest, dass mit PfleBeO vieles in Bewegung gekommen ist. Für diese vier lohnt es sich, selbstbestimmte Mobilität mehr in den Fokus zu nehmen.
Von kleinen und großen Veränderungsschritten wurde berichtet: Hierzu gehört, dass Bewohnerwünsche nach Mobilität intensiver wahrgenommen und diese nun mehr in hauswirtschaftliche Tätigkeiten und im Alltag der Pflegeeinrichtung eingebunden werden. Andere Teilnehmer*innen berichteten, dass sie sich für Bewohner*innen, die weniger mobil sind, mehr Zeit nehmen. Weiterhin wurde das Thema Angebote und Tagesstruktur in allen Einrichtungen reflektiert. Hier kommen die Projektgruppen zu der Erkenntnis, dass es sich diesbezüglich lohnt, diese auf Individualität sowie Selbstbestimmung zu überprüfen und anzupassen.
Auch wenn die Runde klein war, wurde eins deutlich:
Die teilnehmenden Einrichtungen profitieren von PfleBeO in dieser Zeit der Pflegereformen ganz besonders, denn das Projekt unterstützt sie dabei, ihre Veränderungsprozesse bewegungsförderlich und person-zentriert auszurichten.

Mit Freude dabei
01.08.2025
Der „Sonnenhof Ilfeld“ (Seniorenwerk Nordhausen e.V.) hat sich mit zwei Bereichen für die Teilnahme am PfleBeO Projekt entschieden und zwischenzeitlich ganz individuelle Ziele und Maßnahmen entwickelt. Die Projektgruppen sind überaus engagiert und nutzen nun die Sommerzeit zur Umsetzung ihrer PfleBeO Maßnahmen.
Sie selbst berichten Folgendes über ihre Teilnahme an PfleBeO:
“PfleBeo” – Mehr Bewegung, mehr Teilhabe, mehr Lebensfreude
Stimmen aus weiteren PfleBeO-Einrichtungen:
- https://www.facebook.com/Pflegedienst.Staude.GmbH?locale=de_DE
- https://www.facebook.com/pflegezentrumfuhneaue/posts/erst-gestern-wiederpflebeo-pflegeeinrichtungen-bewegungsfreundliche-organisation/1125892682669990/
- https://www.facebook.com/pflegezentrumfuhneaue/posts/pflebeo-vertiefungsworkshop-zur-umsetzung-weiterer-maßnahmen-pflebeo-pflegeeinri/1162241762368415/
- https://vs-hro.de/home/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=753&cHash=f06308525aa5bf95dec19ffe1edf2ac0

Engagierte und motivierte PfleBeO-Einrichtungen machen weiter
Vier von den aktiven PfleBeO Einrichtungen wollen am Thema Bewegung weiter dranbleiben und durchlaufen mit ihrer PfleBeO-Berater*in einen zweiten Prozess. In den kommenden Monaten werden die Einrichtungen nun fünf spannende Workshops in ihrem neu gewählten Gestaltungsbereich durchlaufen und weitere Maßnahmen umsetzen, die zu mehr Bewegungsfreude in ihrer Einrichtung führen. Zwei der Einrichtungen hatten beispielsweise im 1. PfleBeO Prozess den Gestaltungsbereich „erfreuliche Beziehungen“ gewählt und werden sich in diesem Jahr dem Thema „sinnstiftende Betätigungen und Tagesstruktur“ widmen. Es bleibt also bewegend bei PfleBeO.
Ganz neue Einrichtungen steigen in PfleBeO ein
Fünf neue Pflegeeinrichtungen sind Anfang des Jahres mit dem PfleBeO-Projekt gestartet. Die Pflegeeinrichtungen kommen aus Sachsen-Anhalt, Thüringen, Niedersachsen und Baden-Württemberg. Die Mitarbeiter*innen und Leitungskräfte haben sich für das Projekt entschieden, um der Bewegung ihrer Bewohner*innen im Alltag wieder mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Sie sehen in dem Projekt die Chance, ihre internen Strukturen und Prozesse im Sinne selbstbestimmter und möglichst selbständiger Bewegung weiterzuentwickeln. Das Projekt bietet eine Auffrischung zum Thema Mobilitätsförderung und ermöglicht es den Einrichtungen, etablierte Sichtweisen sowie Routinen im Team zu hinterfragen und neu auszurichten. Wir wünschen allen Beteiligten einen schwungvollen Start ins Projekt und viel Bewegungsfreude in 2025.

Bewegender Austausch im PfleBeO-Netzwerktreffen

Am 17.09.2024 fand das zweite PfleBeO-Netzwerktreffen in Hannover statt. Begleitet durch die Berater*innen des PfleBeO-Teams tauschten sich Vertreter*innen von vier teilnehmenden Pflegeeinrichtungen zu ihren Erfahrungen im PfleBeO-Projekt sowie den aktuellen Entwicklungen in der Pflege aus.
Weiterlesen
Im Rahmen der Dialoge zeigte sich, dass Themen wie person-zentrierte Beziehungsgestaltung und wertschätzende Angehörigenarbeit eine wesentliche Ressource für gelungene Bewegungsförderung sind. Die Teilnehmenden berichteten diesbezüglich von vielen guten Beispielen und bestätigten, dass der Schlüssel für individuelle Bewegungsförderung im Verstehen und Berücksichtigen der aktuellen Lebenssituation sowie der wertschätzenden Verständigung zu den Wünschen und Bedürfnissen der Bewohner*innen liegt.
Teilnehmende einer Einrichtung erzählten von ihrem PfleBeO-Projekt, in welchem sie die Beziehungsgestaltung mit dementen Bewohner*innen über die Arbeit mit Erinnerungsboxen weiterentwickeln. Diese Boxen enthalten Fotos und Erinnerungsstücke aus dem Leben der Bewohner*innen und kommen ganz individuell zur Anwendung, um positive Emotionen zu fördern, die Bewohner*innen zu aktivieren oder auch zu beruhigen.
Als besonders schwungvoll lässt sich der von den Einrichtungsvertreter*innen gewünschte Austausch zu den Veränderungen entlang der neuen Personalbemessung (PeBeM) beschreiben. Hier wurde schnell deutlich, dass die Teilnehmenden recht unterschiedliche Ansätze und Erfahrungen aus der Praxis haben. Erhellend war jedoch die Feststellung, dass der bewegungsförderliche Organisationsentwicklungsansatz von PfleBeO auch bei den zu bewältigenden Herausforderungen entlang PeBeM hilfreich ist. Dieser unterstützt die Einrichtungen dabei, Veränderungsprozesse an den Bedarfen und Bedürfnissen der Bewohner*innen auszurichten.
Die Teilnehmenden des Netzwerktreffens sehen in PfleBeO neben der Bewegungsförderung vielfältige weitere Chancen für ihre Pflegeeinrichtung. So ermöglicht das Projekt Mitwirkenden einen offeneren Blick auf die eigene Arbeit und fördert ein gutes Miteinander in den Pflege- und Betreuungsteams.
Eine schöne Zwischenbilanz, findet das PfleBeO-Team und bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihre Beiträge und den offenen Austausch.
Mehr Bewegung für die Bewohner*innen
Das diakonis-Seniorenzentrum Lüningshof berichtet von PfleBeO … Im vergangenen PfleBeO-Workshop des diakonis-Seniorenzentrums Lüningshof in Schlangen war Anke Fromme von der Öffentlichkeitsarbeit des Trägers zu Gast, um über das PfleBeO-Projekt zu berichten. Wir freuen uns über das Interesse und den tollen Artikel. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei der Einrichtungsleitung Frau Irina Wolf und ihrem gesamten Team für die gute Zusammenarbeit bedanken. Den Bericht finden Sie auf der Seite von diakonis: https://www.diakonis.de/aktuelles-reader/mehr-bewegung-fuer-die-bewohner

