Aktuelles

Aktuelles

Aktuelles


Interessierte Pflegeeinrichtungen gesucht

Laufend: 
Wir suchen Pflegeeinrichtungen, die mit uns in einen Beratungsprozess einsteigen und bereit sind, in 5-6 kleineren Workshops gute Beweg-Gründe für ihre Bewohnenden im (Pflege-)Alltag zu schaffen. Unsere Begleitung und Beratung ist kostenfrei. Gern stellen wir Ihnen in einem Gespräch PfleBeO noch einmal ausführlicher vor und beantworten Ihre Fragen.

Wenn es Ihnen auch darum geht, dass sich Ihre Bewohnenden wohlfühlen, sich möglichst lange selbstständig in Ihrer Pflegeeinrichtung bewegen können, individuelle und gemeinschaftliche Beschäftigungsmöglichkeiten haben sowie Ihre Mitarbeitenden motiviert sind, Ihre Pflegeeinrichtung bewegungsfreundlicher auszurichten, dann sind Sie bei uns richtig.

Wenn wir Ihr Interesse an PfleBeO geweckt haben, schreiben Sie uns gern an  pflebeo@g2oe.de.


Save the Date PfleBeO-Netzwerktreffen Online 08.05.2025

30.01.2025
Zur Unterstützung der internen PfleBeO-Projektarbeit findet ein weiteres Netzwerktreffen für alle teilnehmenden Einrichtungen statt. Es wird online via Zoom am 08.05.2025 stattfinden. Die Vertreter*innen der Einrichtungen erhalten wie immer Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, Ideen und Weiterentwicklungen in den Projekten können mit der PfleBeO Community geteilt werden. Wir freuen uns auf Sie und einen inspirierenden Austausch im Netzwerk.


Engagierte und motivierte PfleBeO-Einrichtungen machen weiter

28.01.2025
Vier von den aktiven PfleBeO Einrichtungen wollen am Thema Bewegung weiter dranbleiben und durchlaufen mit ihrer PfleBeO-Berater*in einen zweiten Prozess. In den kommenden Monaten werden die Einrichtungen nun fünf spannende Workshops in ihrem neu gewählten Gestaltungsbereich durchlaufen und weitere Maßnahmen umsetzen, die zu mehr Bewegungsfreude in ihrer Einrichtung führen. Zwei der Einrichtungen hatten beispielsweise im 1. PfleBeO Prozess den Gestaltungsbereich „erfreuliche Beziehungen“ gewählt und werden sich in diesem Jahr dem Thema „sinnstiftende Betätigungen und Tagesstruktur“ widmen. Es bleibt also bewegend bei PfleBeO.


Ganz neue Einrichtungen steigen in PfleBeO ein

15.01.2025
Fünf neue Pflegeeinrichtungen sind Anfang des Jahres mit dem PfleBeO-Projekt gestartet. Die Pflegeeinrichtungen kommen aus Sachsen-Anhalt, Thüringen, Niedersachsen und Baden-Württemberg. Die Mitarbeiter*innen und Leitungskräfte haben sich für das Projekt entschieden, um der Bewegung ihrer Bewohner*innen im Alltag wieder mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Sie sehen in dem Projekt die Chance, ihre internen Strukturen und Prozesse im Sinne selbstbestimmter und möglichst selbständiger Bewegung weiterzuentwickeln. Das Projekt bietet eine Auffrischung zum Thema Mobilitätsförderung und ermöglicht es den Einrichtungen, etablierte Sichtweisen sowie Routinen im Team zu hinterfragen und neu auszurichten. Wir wünschen allen Beteiligten einen schwungvollen Start ins Projekt und viel Bewegungsfreude in 2025.
PfleBeO-Projektteam der Einrichtung Sonnenhof in Ilfeld mit ihrer Beraterin


Bewegender Austausch im PfleBeO-Netzwerktreffen

Am 17.09.2024 fand das zweite PfleBeO-Netzwerktreffen in Hannover statt. Begleitet durch die Berater*innen des PfleBeO-Teams tauschten sich Vertreter*innen von vier teilnehmenden Pflegeeinrichtungen zu ihren Erfahrungen im PfleBeO-Projekt sowie den aktuellen Entwicklungen in der Pflege aus.  

Im Rahmen der Dialoge zeigte sich, dass Themen wie person-zentrierte Beziehungsgestaltung und wertschätzende Angehörigenarbeit eine wesentliche Ressource für gelungene Bewegungsförderung sind. Die Teilnehmenden berichteten diesbezüglich von vielen guten Beispielen und bestätigten, dass der Schlüssel für individuelle Bewegungsförderung im Verstehen und Berücksichtigen der aktuellen Lebenssituation sowie der wertschätzenden Verständigung zu den Wünschen und Bedürfnissen der Bewohner*innen liegt.

Teilnehmende einer Einrichtung erzählten von ihrem PfleBeO-Projekt, in welchem sie die Beziehungsgestaltung mit dementen Bewohner*innen über die Arbeit mit Erinnerungsboxen weiterentwickeln. Diese Boxen enthalten Fotos und Erinnerungsstücke aus dem Leben der Bewohner*innen und kommen ganz individuell zur Anwendung, um positive Emotionen zu fördern, die Bewohner*innen zu aktivieren oder auch zu beruhigen.  

Als besonders schwungvoll lässt sich der von den Einrichtungsvertreter*innen gewünschte Austausch zu den Veränderungen entlang der neuen Personalbemessung (PeBeM) beschreiben. Hier wurde schnell deutlich, dass die Teilnehmenden recht unterschiedliche Ansätze und Erfahrungen aus der Praxis haben. Erhellend war jedoch die Feststellung, dass der bewegungsförderliche Organisationsentwicklungsansatz von PfleBeO auch bei den zu bewältigenden Herausforderungen entlang PeBeM hilfreich ist. Dieser unterstützt die Einrichtungen dabei, Veränderungsprozesse an den Bedarfen und Bedürfnissen der Bewohner*innen auszurichten. 

Die Teilnehmenden des Netzwerktreffens sehen in PfleBeO neben der Bewegungsförderung vielfältige weitere Chancen für ihre Pflegeeinrichtung. So ermöglicht das Projekt Mitwirkenden einen offeneren Blick auf die eigene Arbeit und fördert ein gutes Miteinander in den Pflege- und Betreuungsteams. 

Eine schöne Zwischenbilanz, findet das PfleBeO-Team und bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihre Beiträge und den offenen Austausch.

Mehr Bewegung für die Bewohner*innen

12.07.2024
Das diakonis-Seniorenzentrum Lüningshof berichtet von PfleBeO … Im vergangenen PfleBeO-Workshop des diakonis-Seniorenzentrums Lüningshof in Schlangen war Anke Fromme von der Öffentlichkeitsarbeit des Trägers zu Gast, um über das PfleBeO-Projekt zu berichten. Wir freuen uns über das Interesse und den tollen Artikel. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei der Einrichtungsleitung Frau Irina Wolf und ihrem gesamten Team für die gute Zusammenarbeit bedanken. Den Bericht finden Sie auf der Seite von diakonis: https://www.diakonis.de/aktuelles-reader/mehr-bewegung-fuer-die-bewohner